Wie wird Matcha-Pulver hergestellt?

Vom Blatt bis in Ihre Teeschale ist die Reise des Matcha-Grünteepulvers faszinierend. Dieser Prozess umfasst präzise Ernte, aufwendige Schattierungstechniken, Dämpfen und traditionelle Mahlmethoden. Jeder Schritt hat seine Bedeutung und trägt zum einzigartigen Geschmack und den gesundheitlichen Vorteilen von Matcha bei.

Wie japanisches Matcha-Grünteepulver hergestellt wird

Japanisches Matcha-Teepulver wird aus ausschließlich in Japan angebauten Teepflanzen hergestellt. Nicht alle Teepflanzen eignen sich für die Matcha-Herstellung. Nur bestimmte Sorten, die für ihren hervorragenden Geschmack und ihr Aroma bekannt sind, kommen dafür in Frage.

Matcha-Produktionsprozess – Wie Matcha hergestellt wird

Die Herstellung von Matcha ist ein sorgfältig abgestimmter Prozess, der in jeder Phase die qualifizierte Arbeit japanischer Teebauern erfordert. Von der Pflege der Pflanzen bis zur Qualitätsprüfung der verarbeiteten Blätter wird jeder Schritt mit Präzision und Sorgfalt ausgeführt.

Beschattete grüne Teeblätter vor der Ernte.

Können alle Teepflanzen zur Herstellung von Matcha verwendet werden?

Wenn wir über Matcha sprechen, ist es wichtig zu bedenken, dass es sich nicht um ein Produkt irgendeiner Teepflanze handelt. Matcha wird ausschließlich aus bestimmten Sorten der Pflanze Camellia sinensis hergestellt. Die einzigartige, leuchtende Farbe und das komplexe Geschmacksprofil von Matcha sind nicht nur das Ergebnis der Verarbeitungstechnik, sondern hängen auch mit den besonderen Eigenschaften dieser ausgewählten Sorten zusammen. Obwohl Matcha also grundsätzlich aus Teepflanzen gewonnen wird, können nur diese speziellen Sorten der Camellia sinensis das authentische Matcha-Erlebnis erzeugen, das wir so schätzen.

Der Ernteprozess

Die Ernte der Matcha-Blätter erfolgt typischerweise in den Frühlingsmonaten. Diese Zeit ist entscheidend, da die zarten, jungen Blätter, die in dieser Zeit gepflückt werden, den hochwertigsten Matcha ergeben. Das authentischste Matcha-Pulver stammt aus der Frühlingsernte.

Matcha-Ernte im Frühling.

Schattierung – der kritischste Teil der Matcha-Herstellung

Die Beschattung ist ein wichtiger Aspekt der Matcha-Produktion. Einige Wochen vor der Ernte werden die Teepflanzen beschattet, um den Chlorophyll- und L-Theanin-Gehalt zu erhöhen. Dieser Prozess verbessert den Nährwert und den Geschmack des Endprodukts.

Welche Prozesse gibt es bei der Matcha-Herstellung?

Nach der Ernte werden die Blätter gedämpft, um die enzymatische Aktivität zu stoppen, ihre leuchtende Farbe zu erhalten und Oxidation zu verhindern. Anschließend werden die Blätter getrocknet, um „Tencha“ herzustellen. Nach der Probenahme und Freigabe durch einen Teemeister wird der Tencha zu feinem Pulver – Matcha – gemahlen.

Wie schmeckt Matcha?

Matcha hat einen unverwechselbaren Geschmack – eine perfekte Balance aus Umami und milder Süße. Die cremige, vollmundige Textur, gepaart mit einer leichten Herbheit, macht ihn wirklich einzigartig.

In welchen Monaten ist Erntezeit für Matcha?

Die Reise des Matcha beginnt mit der Erntezeit, die traditionell in den erholsamen Frühlingsmonaten stattfindet. Diese Zeit ist in verschiedene Phasen unterteilt, die sich jeweils durch die Qualität der Teeblätter auszeichnen.

Die erste Ernte, liebevoll „Ichibancha“ oder „First Flush“ genannt, erfolgt typischerweise Ende April bis Anfang Mai. Die Blätter, die während der Wintermonate geruht haben, verleihen eine unvergleichliche Frische und Vitalität. Ihre Ruhephase ermöglicht es ihnen, Nährstoffe zu speichern und so zu einem hochwertigeren Gebräu beizutragen.

Im weiteren Verlauf der Saison reift etwa einen Monat nach der ersten die zweite Ernte, bekannt als „Nibancha“. Die Blätter dieser Ernte sind zwar immer noch aromatisch, aber nicht so reichhaltig wie ihre Vorgänger.

Den Abschluss der Saison bildet die dritte Ernte, „Sanbancha“, einen weiteren Monat später. Zu diesem Zeitpunkt haben die Grünteepflanzen bereits ihr Bestes gegeben und sind bereit, sich bis zum Frühjahr des folgenden Jahres in die Ruhephase zurückzuziehen.

Im Wesentlichen ist der Lebenszyklus von Matcha ein Beweis für die uralte Weisheit: Wer wartet, wird belohnt.

Der Matcha-Prozess.

Warum das Beschatten von Matcha-Teepflanzen wichtig ist

Durch die Beschattung werden der Chlorophyllgehalt und die Aminosäuren, insbesondere L-Theanin, in den grünen Teeblättern erhöht. Dies verstärkt nicht nur den Geschmack und die Farbe des Matcha, sondern steigert auch seinegesundheitlichen Vorteile .

Der Dampfvorgang

Nach der Ernte werden die Blätter schnell zu einer Verarbeitungsanlage gebracht, wo sie sofort gekühlt werden. Chargenweise werden sie gedämpft, wodurch ihre leuchtend grüne Farbe erhalten bleibt und Oxidation verhindert wird.

Teeblätter zu Tencha

Matcha-Teeblätter werden nach dem Dämpfen einer Windtrocknung unterzogen.

Nach dem Dämpfen werden die Blätter in großen Windtrocknern getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Anschließend werden sie in einem Trockenofen getrocknet, wo die gedämpften Blätter in Tencha umgewandelt werden.

Zur Herstellung von Matcha wird Tencha aus Stein gemahlen.

Matcha-Steinmühlenprozess

Tencha wird anschließend in einer traditionellen Steinmühle zu Matcha-Pulver gemahlen. Dieser langsame, aufwendige Prozess ist entscheidend für die Herstellung des feinen, leuchtend grünen Matcha-Pulvers. Die Steinmühle, ein uraltes Gerät, arbeitet mit niedriger Geschwindigkeit und Temperatur, um sicherzustellen, dass der Matcha beim Mahlen weder seine Farbe noch seine Nährstoffe verliert.

Die Bedeutung der Matcha-Pulverpartikelgröße

Die Partikelgröße des Matcha-Pulvers ist entscheidend. Teeexperten mit einem geschulten Gaumen wissen, dass hochwertiger Matcha ein ausgewogenes Geschmacksprofil aufweisen sollte. Dies wird durch eine ausgewogene Mischung der Partikelgrößen im gemahlenen Teepulver erreicht. Um dies zu erreichen, stellen authentische Matcha-Hersteller die Geschwindigkeit ihrer Steinmühlen auf den optimalen Bereich ein, üblicherweise 48 Umdrehungen pro Minute. Jede Steinmühle produziert nur 30 Gramm Matcha pro Stunde.

Matcha-Steinmühlen.

Wie man Matcha-Tee zubereitet

Für Matcha-Tee 1–2 Gramm Matcha-Pulver in einer vorgewärmten Schüssel mit einem Bambusbesen schaumig schlagen. Die traditionelle Methode verstärkt das Matcha-Gesamterlebnis. Mehr dazu hier .

Matcha Bambusbesen

Bei der Zubereitung von Matcha-Tee spielt der Bambusbesen, auch „Chasen“ genannt, eine entscheidende Rolle. Er hilft, das Matcha-Pulver gleichmäßig mit heißem Wasser zu vermischen, wodurch ein schaumiger, samtiger Tee mit reichem Aroma entsteht.

Traditioneller Matcha wird mit einem Matcha-Besen aus Bambus zubereitet.

Abschließende Worte zur Matcha-Herstellung in Japan

Die Herstellung von Matcha in Japan ist nicht nur ein Prozess, sondern eine Kunstform, die über Generationen weitergegeben wird. Das Engagement für Qualität in jeder Phase, vom sorgfältigen Anbau der Teepflanzen bis zum sorgfältigen Mahlen des Tencha, gewährleistet ein erstklassiges Produkt, das Menschen weltweit erfreut.

Wie man Matcha-Tee ohne Schneebesen zubereitet

Während die traditionelle Methode einen Bambusbesen erfordert, können Sie Matcha auch ohne genießen. Geben Sie Matcha-Pulver einfach in eine Flasche mit warmem Wasser, verschließen Sie sie und schütteln Sie sie, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Auch mit Eis und kaltem Wasser in einer Shaker-Flasche schmeckt Matcha hervorragend. Die Möglichkeiten, Matcha in Ihren Alltag zu integrieren, sind endlos. Hier sind einige Rezepte für den Einstieg.

Matcha-Herstellung – Moderne Maschine vs. traditionelle Steinmühle

Obwohl bei der Herstellung einiger Matcha-Pulver moderne Maschinen zum Einsatz kommen, wird die traditionelle Steinmühle aufgrund ihrer Fähigkeit, Matcha höchster Qualität zu produzieren, immer noch bevorzugt. Der langsame Mahlvorgang der Steinmühle führt zu einem feineren Pulver und sorgt dafür, dass der Matcha seine leuchtende Farbe und seinen reichen, nuancierten Geschmack behält.

Matcha vs. Grüner Tee

Obwohl Matcha und Grüntee von derselben Pflanze stammen, unterscheiden sie sich deutlich. Matcha ist ein Teepulver. Da das ganze Blatt konsumiert wird, ist er im Vergleich zu normalem Grüntee aromatischer und nährstoffreicher. Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede zwischen Matcha und Grüntee .

Matcha-Pulver in Zeremonienqualität

Matcha-Schale gefüllt mit schaumigem Matcha, Päckchen Uji-Matcha-Tee, Matcha-Löffel aus Bambus und Schneebesen
Zeremonieller Matcha ist der hochwertigste Matcha auf dem Markt. Er wird aus den jüngsten Teeblättern hergestellt, wobei Stiele und Blattadern vollständig entfernt werden. Das resultierende Pulver ist extrem fein und eignet sich für japanische Teezeremonien, bei denen Matcha pur und ohne Zusätze getrunken wird.

Wenn Sie den einzigartigen Geschmack von Matcha erleben möchten, haben wir alles, was Sie brauchen, um diesen traditionellen japanischen Tee zu genießen.

Entdecken Sie die Kunst des Matcha und genießen Sie den nuancierten Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile, die er bietet!